Das große Zarenreich
Einreise:
Für deutsche Staatsangehörige besteht Visumpflicht sowohl bei Ein- als auch bei Ausreise und auch bei Transitreisen z.B. nach Kasachstan. Das Visum muss vor der Einreise bei einer der russischen Auslandsvertretungen beantragt und eingeholt werden. Das Gesetz verlangt einen sechs Monate über die Reise hinaus gültigen Reisepass, für Kinder unter 16 Jahren einen Kinderausweis, der stets mit Lichtbild versehen sein muss, oder ein Eintrag in den Reisepass eines Elternteils.
Seit dem 10. Februar 2003 müssen sich Ausländer mittels einer Migrationskarte bei der Einreise registrieren lassen. Ein Abschnitt der Karte verbleibt bei den Grenzbehörden, der andere Teil bleibt nach Abstempelung im Pass des Reisenden und muss beim Verlassen des Landes wieder abgegeben werden.
Für Deutsche besteht bei Reisen nach Russland Krankenversicherungspflicht. Bei den russischen Auslandsvertretungen ist eine Liste mit den akzeptierten Versicherungsunternehmen erhältlich. Bei der Visabeantragung muss ein Versicherungsschein vorgelegt werden.
Adressen:
Botschaft der Russischen Föderation
Unter den Linden 63, 10117 Berlin
Tel: (030) 2 29 11 10 29. Fax: (030) 2 29 93 97.
E-Mail: germanmo@aha.ru
Internet: www.russische-botschaft.de
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Mosfilmowskaja 56, 119285 Moskau
Tel: (007 095) 937 95 00. Fax: (007 095) 938 23 54.
E-Mail: germany@rad.net.id
Internet: www.moskau.diplo.de
Impfungen/Gesundheit:
Vor Reiseantritt sollte man von einem Arzt den Impfstatus gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A überprüfen zu lassen. Bei besonderer Exposition könnten auch Impfungen gegen Hepatitis B (z. B. Langzeitaufenthalt), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME-Zeckenübertragung, Infektionsgebiete: St. Petersburg, Ekaterinburg, bis in die Waldgebiete Sibiriens, Saison April - Oktober), ggf.auch Typhus, Tollwut sowie Japanische Encephalitis (z. B. Südostsibirien, südlich von Chabarowsk, Saison Juli - September) empfohlen sein.
Die medizinische Versorgung in der Russischen Föderation entspricht nicht deutschen Verhältnissen, insbesondere ist die stationäre Betreuung schwierig, die Hygiene ist nicht immer gewährleitet, russische Sprachkentnisse sind in der Regel erforderlich. Dieses gilt besonders außerhalb von Moskau und St. Petersburg.

Sicherheit:
Wie verschiedene Anschläge gezeigt haben, kann es in Russland auch ausserhalb der Kaukasus-Region jederzeit zu Attentaten kommen.
Aufgrund von anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen, Entführungsfällen und Gewaltkriminalität wird ausdrücklich vor Reisen in Teile des Nordkaukasus gewarnt. Reisen nach Tschetschenien, wo ein Guerillakrieg andauert, sind nicht durchführbar. Von Reisen nach Dagestan, Inguschetien und Nordossetien wird dringend abgeraten. Die Grenzübergänge nach Aserbaidschan (Samur) und Georgien sind für Ausländer ohne Sondergenehmigung nicht passierbar.
Gesetzliche Feiertage:
1./2. Jan. 2006 Neujahr. 7. Jan. Russisch-orthodoxes Weihnachtsfest. 8. März Tag der Frau. 1./2. Mai Tage der Arbeit. 9. Mai Siegestag (2. Weltkrieg). 12. Juni Unabhängigkeitstag. 7. Nov. Jahrestag der Oktoberrevolution. 12. Dez. Verfassungstag.
Fotografieren:
Filme und Videokassetten sind teuer, wenn überhaupt erhältlich. Nehmen Sie genug Material mit. Die früheren Beschränkungen beim Fotografieren sind weitgehend aufgehoben. Aber auch in Russland ist es verboten, militärische Anlagen aufzunehmen.
|